Galenica as a Service am Swiss Healthcare Circle von Microsoft
Die Digitale Produkt- und Serviceplattform für das Schweizer Gesundheitsökosystem
Am diesjährigen Swiss Healthcare Circle von Microsoft hatten wir die Gelegenheit, unsere Vision von «Galenica as a Service» zu präsentieren – einer digitalen Produkt- und Serviceplattform, die das Schweizer Gesundheitswesen auf ein neues Niveau hebt.
Von Joachim Huber (ipt) und Mario Bernasconi (Galenica) I 17.6.2025
Wer sind wir?
Wir, Mario Bernasconi (Product Owner «DevStack & App Integration» bei Galenica) und Joachim Huber (Principal Architect bei ipt), arbeiten gemeinsam mit zahlreichen Fachabteilungen, IT-Teams und engagierten Mitarbeitenden aus der gesamten Galenica Gruppe an der digitalen Transformation der Galenica Gruppe – dem grössten Gesundheitsnetzwerk der Schweiz. Galenica betreibt über 500 Apotheken in der ganzen Schweiz, vertreibt zahlreiche Eigenmarken und exklusive Produkte, bietet umfassende Dienstleistungen für Patient:innen und ist führend in der Logistik sowie in IT-Dienstleistungen im Gesundheitswesen.
Warum eine Plattform? Die Vision: «Galenica as a Service»
Die Herausforderungen im Gesundheitssystem – steigende Kosten, Fachkräftemangel, fragmentierte Datenlandschaften – verlangen nach neuen Lösungen. Unsere Antwort darauf: eine modulare Plattform, die es ermöglicht, digitale Services sicher zu integrieren und anzubieten.
Stellen Sie sich eine Plattform vor, auf der Apotheken, Spitäler, Ärzt:innen, Patient:innen und Partnerunternehmen digital miteinander verbunden sind. Ein Ort, an dem Gesundheitsservices integriert, skalierbar und aufeinander abgestimmt funktionieren – von E-Rezepten bis zu Medikationschecks, von der Logistik bis zur Heimversorgung.
Diese Plattform:
- verbindet bestehende Systeme über standardisierte Schnittstellen
- ermöglicht neue digitale Services durch eine einheitliche Architektur
- schafft Mehrwert für alle Beteiligten – von der Apotheke bis zu Patient:innen

Was wir gelernt haben
Der Aufbau einer solchen Plattform ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Einige Erkenntnisse aus unserer bisherigen Arbeit:
- Sicherheit hat oberste Priorität: In einer zunehmend komplexen Welt aus Technologien, Komponenten und Services steht die Sicherheit an oberster Stelle. Aus diesem Grund ist sie nicht nur ein zentrales Anliegen, sondern ein integraler Bestandteil des gesamten Prozesses unserer Plattformpflege, der kontinuierlich überwacht und weiterentwickelt wird.
- Der Aufbau braucht Zeit – und Commitment: Die Entwicklung einer Plattform ist komplex und zeitintensiv. Der Nutzen ist oft nur schwer quantifizierbar – die Investitionen sind jedoch real. Unser Ansatz: Management Buy-in sichern, Community aufbauen, Erfolge kommunizieren und aktive Workshops mit den agilen Teams durchführen.
- Erfolgreiche Adoption braucht Struktur: Die User Adoption erfolgt Schritt für Schritt und wird durch kontinuierliche Begleitung gefördert. Das Verständnis der Plattform in agilen Teams wächst mit der Erfahrung und enger Zusammenarbeit. Die Integration bestehender APIs erfordert eine sorgfältige Abstimmung, um die bestmögliche Lösung zu finden. Eine enge Integration in agile Planungen, wie PI Planning, sichert den langfristigen Erfolg.
Wie arbeiten Galenica und ipt zusammen
Die Zusammenarbeit zwischen Galenica und ipt ist nicht nur eng, sondern auch geprägt von einem echten Miteinander: konstruktiv, lösungsorientiert und auf Augenhöhe. Gemeinsam treiben wir die digitale Transformation innerhalb der Galenica Gruppe voran – mit klarer Zielsetzung, gegenseitigem Vertrauen und einem agilen Mindset.
Wir arbeiten in einem Scrum-Team mit einem klaren Rhythmus: alle zehn Wochen definieren wir unsere Product Increment-Ziele (PIs), aufgeteilt in zweiwöchige Sprint-Zyklen. Dieses strukturierte Vorgehen gibt uns Orientierung, erlaubt aber gleichzeitig die notwendige Flexibilität, um auf neue Anforderungen oder Erkenntnisse schnell zu reagieren.
Was unser Team besonders macht: Wir denken und handeln über klassische Rollen und Teamgrenzen hinweg. Wir beraten aktiv auch andere Teams, bringen unser Know-how gezielt ein und suchen gemeinsam nach pragmatischen Lösungen. Unser inoffizielles, aber umso gelebteres Team-Motto bringt es auf den Punkt: «Da wird mir geholfen.»
Blick in die Praxis
In unserer Live-Demo haben wir gezeigt, wie neue Services – etwa eine digitale Medikationsübersicht oder die Integration von Telemedizin – dank der Plattform innert kürzester Zeit verfügbar gemacht werden können.
Hier selber auf «Galenica as a Service» testen: GaaS