
Reto Kohlas
Partner
Ökosysteme werden in der Wirtschaft beinahe über Nacht erstellt, wo sich die Natur hingegen Jahrhunderte lang Zeit lässt.
Worauf kommt es bei Ökosystemen an? Wie spielen Architektur und Technologie in diesen Hype hinein? Dr. Reto Kohlas, Partner bei ipt und Experte in Ökosystemen, und Otto Bitterli, Inhaber der bi-digital GmbH, zeigen im C-Level-Magazin, welche Rolle die Architektur und die Technologie dabei spielen.
Durch die digitalen Möglichkeiten verwischen die Branchengrenzen. Das ist ganz im
Interesse des Kunden, da es ihm das Leben einfacher macht. Gleichzeitig kämpft man im
Unternehmen nach wie vor mit und gegen Silos.
Die Technologie war schon immer der Wachstumstreiber, von der Industrialisierung bis hin zur Digitalisierung. Zwei Ansätze, die Klarheit schaffen:
Eine friktionslose technische Kommunikation und eine sofortige Umwandlung in die Sprache des anderen ist eine unabdingbare Voraussetzung, wie Kohlas und Bitteli aufzeigen. Die Lösung heisst Integration, die schnell, agil und entkoppelt von zentralen Integrationsteams stattfindet. Wie zum Beispiel API und Event-Streaming-Plattformen mit hohem Self-Service-Anteil.
Google, Microsoft und Co. werden Algorithmen und Logiken (Services) zur Verfügung stellen, womit unterschiedliche Industrien verknüpft werden können. «Durch die Cloud verbessert sich schlussendlich wiederum die Integrationsfähigkeit eines Unternehmens, da bestehende Prozesse vereinfacht werden können», halten die beiden Experten für Ökosysteme fest.
Wenn sich jedoch nicht nur die Algorithmen, sondern auch die Angebote in das Ökosystem verschieben, besteht die Gefahr, dass sich die grossen Tech-Unternehmen die neuen Geschäftsfelder selber aneignen.
Zurück zur Anfangsfrage: Sind Ökosysteme eine Frage der Architektur oder der Technologie? Sie sind beides.
Um Teil eines Ökosystems zu sein, braucht es die entsprechenden technologischen Voraussetzungen. Ebenfalls sollten die Cloud-Fähigkeiten verbessert werden, durch sammeln von Erfahrungen mit Public Cloud sowie durch klare Vorgaben für die Nutzung in Form von Cloud-Regeln.
Es lohnt sich, die IT-Architektur aus einer strategischen und zukunftsgerichteten Perspektive zu betrachten. Gleichzeitig rückt der technologische Fokus auf das Ökosystem die Zuständigkeiten und politische Fragen in den Hintergrund, wodurch ein wertneutrales Zielbild ermöglicht wird.
Den gesamten Artikel von unserem Partner Dr. Reto Kohlas und dem Inhaber der bi-digital GmbH Otto Bitterli finden Sie jetzt im C-Level-Magazin 9|2020.