
Daniel Yu
Senior Consultant
Die SBB setzt auf eine automatisierte, digitale Lösung für die Kontrolle der Pantographen (Stromabnehmer).
Um Störungen zu vermeiden und einen reibungslosen Bahnverkehr aufrecht zu erhalten, ist eine solide Flottenwartung wichtig. Um die bis anhin visuelle Kontrolle der Pantorgraphen zu digitalisieren, wurde gemeinsam mit der ipt ein Innovationsprojekt gestartet. Dabei wurde getestet, ob die Kontrolle durch automatische Bilderkennung und -auswertung und darauf basierende Predictive Maintenance eine zuverlässige und funktionierende Lösung für die zukünftige Instandhaltung ist.
«Durch die automatisierte Flottenwartung haben wir eine Zeitersparnis. Und in Zukunft können wir auch vorhersagen, wann ein Stromabnehmer fällig für die Wartung ist.»
Das vereinfacht auch die Planung der Fahrzeuge und die Wartungsanlagen können so intelligenter und effizienter ausgelastet werden. Mit den eingesparten Personalressourcen kann sich die SBB jetzt verstärkt auf die Reparaturtätigkeiten fokussieren.
Im Video erzählt Pietro Maria Loderer, Projektleiter Inno-Projekt Pantograph bei der SBB, wie es zum Piloten der intelligenten Flottenwartung der Pantorgraphen kam und welchen Mehrwert sie damit erzielt haben.
Wir waren auf dem Projekt. Kontaktieren Sie uns.
Durch das explorative Vorgehen gelangte Pietro Maria Loderer gemeinsam mit den ipt Experten innert nur zwei Tagen zu der perfekten Antwort auf sein Problem:
«Eine Lösung, die gut in die SBB-Welt passt»