Dein Karrierepfad

Unser Karrieremodell zeigt Dir Deine langfristige Perspektive auf:

Karrierepfad SVG 2023 aktualisiert.svg

Das Tempo bestimmst Du.

Die Entwicklung hängt alleine von Deiner Leistung ab. Die Stufen im Karrieremodell sind an keine Jahresringe gebunden. Typischerweise entwickeln sich neue Mitarbeitende vom Consultant zum Senior Consultant. Danach kann man sich Richtung Architektur oder Consulting weiter entwickeln und den Verantwortungsbereich kontinuierlich erweitern bis hin zur Stufe Principal.

Auf dieser Stufe ist es möglich, Dich als Director aktiv für die Geschäftsentwicklung zu engagieren. Darin wird der Fokus auf Wertbeiträge zum geschäftlichen Erfolg der ipt im Spektrum von definierten Wertbeitragsdimensionen gelegt. Wenn Du Dich bei uns bewirbst, lernen wir Dich kennen und ordnen Dich dann gemäss Deiner Erfahrung in eine passende Stufe ein.

Unterschied IT-Architect vs. Lead Consultant.

IT-Architects verantworten die technische Projektleitung und haben generell ein breites Wissen in unterschiedlichen Technologien. Darüber hinaus verfügen sie über ein vertieftes Wissen in einem technologischen Gebiet. Sie managen den Kunden sowie deren Erwartungen.

Lead Consultants treten bei unseren Kunden typischerweise als Experten zu einem methodischen, technologischen oder fachlichen Thema auf, z.B. Machine Learning, Security, API Management oder Agile. Sie bringen spezifische Fachexpertise in Projekte und leiten Projekte in ihrer Disziplin.

Unsere Hierarchie ist flach.

Partner und Mitarbeitende. Du wirst von einem Partnermitglied als Mentor/in betreut und hast die Möglichkeit, selbst Teil der Partnerschaft zu werden.

Glaubwürdigkeit ist uns wichtig.

Deshalb arbeiten Partner noch heute aktiv auf Projekten mit und wir ziehen den Nachwuchs für unsere Partnerschaft intern nach. Unser Ziel ist es, die ipt in die nächste Generation zu tragen. 

ipt_iEvent_21_01_0045.jpg

Im Fokus: Junior Software Engineers

Wir leben Agilität jeden Tag – auch bei unseren Mitarbeitendengesprächen. Wir nennen das Frequent Check-in. Die langfristigen Entwicklungsziele besprichst Du mit Deiner/m Mentor/in aus der Partnerschaft in ad-hoc Meetings (sogenannten Check-ins). Darüber hinaus hast Du die Freiheit, projekt- und kompetenzbezogne Ziele auch mit anderen Partner oder Deinen ipt-Kollegen/innen zu vereinbaren.

Was ist nun agil? Du entscheidest, wann, wie regelmässig und mit wem Du Deine Leistungsbeurteilung und Deine persönliche Weiterentwicklung in Check-ins besprichst.