
Geht ins Ohr – Dein Häppli Tech
IT Themen können sehr komplex sein 🤯
Was heisst Data Governance genau? Und was hat das mit dem neuen Datenschutzgesetz zu tun? Oder wie schaffe ich es, ein Kundenportal so anzubinden, dass es keine Wartungsfenster mehr gibt? Geht das überhaupt? Wie gehe ich mit explodierenden Cloud-Kosten um?
Einmal im Monat nehmen auf unserem ipt-Sofa 🛋️ in der Löwenstrasse in Zürich unterschiedliche Gäste mit unterschiedlichem Hintergrundwissen und Praxiswissen platz: von unseren ipt-Experten, über Branchen-Spezialisten bis hin zu Kunden aus der Versicherungs-, oder Bankingbranche.
Bleib am Ball und hör rein! 👂🏼🎧
Unsere aktuellste Folge:
Cloud-native Applikationen: Skalierbar, Resilient und Flexibel
Cloud-native Applikationen sind auf dem Vormarsch: Aber warum sollte ich eine Applikation in der Cloud bauen? Wie viel Zeit muss ich einrechnen bei der Implementierung und welche anderen Faktoren sollte ich weiter berücksichtigen? Diese Fragen und noch mehr beantworten unsere ipt-Experten Marco Egli und Andreas Pfenninger in unserer neuesten Podcast-Folge.
Noch nicht das richige Thema für Dich dabei? Hier gehts zu allen Folgen:
Die beiden reden in diesem Podcast darüber, warum Data Governance so relevant ist, wie man dabei vorgeht und warum Data Governance ein Enabler für Business Value sein kann. Es wird klar, wenn Data Governance wirklich Mehrwert schaffen soll, dann braucht es auch das Involvement des Business.
#14 GitHub Copilot: Was kann der Developer-Assistent?
Entwickler:innen greifen vermehrt auf GitHub Copilot zurück, ein Tool ähnlich ChatGPT, das ihnen beim Schreiben von Code hilft. GitHub verspricht Unternehmen eine Steigerung der Produktivität durch den Einsatz dieser Software. David Gut, Senior IT-Consultant bei ipt, spricht mit Aymen Furter, Cloud Solution Architect bei Microsoft Schweiz, darüber, wie GitHub Copilot die Produktivität von Developern verbessern kann und wie dieses Tool den Alltag von IT-Consultants sowie den Schweizer IT-Arbeitsmarkt beeinflussen wird.
#13 Entkoppelte Frontends: Warum Unternehmen entkoppelte Frontends nutzen sollten
Über entkoppelte Frontends wird bisher noch nicht viel geredet, aber sehr wohl über den Bedarf die Customer Experience zu verbessern. Welche Verbindung es zwischen den beiden gibt und ob das für alle Firmen relevant ist, darüber diskutieren unsere IT-Experten Krzysztof Dabkowski und Nicola Storz in unserem TechTalks.
#12 Finops: So behaltet ihr die Public Cloud Kosten im Griff
Cyrill und Raphael reden in diesem Podcast darüber, was FinOps bedeutet, welchen Herausforderungen es begegnet und was die Best Practices sind. Es wird klar, dass FinOps mehr ist als ein reines Kosten-Einsparen und dass es für Cloud-bezogene Herausforderungen ein guter Lösungsansatz sein kann.
#11 Migration in die Cloud
Viele Unternehmen haben erst einen Teil ihrer Anwendungsinfrastruktur in die Cloud migriert. Dies wird sich jedoch ändern, da die Anwendungen in Bezug auf Rechen- und Speicherkapazitäten immer anspruchsvoller werden. Führungskräfte fragen sich zunehmend: Welcher Cloud-Anbieter ist der richtige für uns?» Dieser Frage und im Speziellen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Microsoft Azure und Google Cloud (GCP) gehen Michael Wachter (Principal Architect - Azure Experte) und Matthias Hert (Principal Architect - GCP Experte) nach.
#10 Lakehouse: Wie es die DWH Welt verändert
Viele Grossunternehmen stossen mit Ihrem zentralen DWH an Ihre technologischen, aber auch organisatorischen Grenzen. Das Lakehouse adressiert genau diese Problematik und bietet einen Lösungsansatz dafür. Patrik Borosch (Microsoft) und Gerald Reif (ipt) nehmen sich genau dieser Thematik an und diskutieren darüber.
#9 Cloud-native befähigt, Azure beschleunigt
Cloud-Native wird immer wichtiger, weil es Vorteile wie eine kürzere Time to Market mit sich bringt. Eine Migration in die Cloud bringt jedoch auch Komplexität mit sich. Für neue Cloud-Appliktionen ist eine saubere Schnittstelle zu den Kernapplikationen erforderlich. Außerdem kann je nach Situation ein anderer Cloud Service mehr Sinn machen. Und darüber diskutieren Thomas Geske, Microsoft und Yu Li, ipt in diesem Podcast.
#8 NoOps
In der achten Episode unserer Reihe "Ein Gespräch unter IT-Experten" geht es um das Thema NoOps. Unsere Experten Cyrill Rüttimann und Patrick Züst sprechen zusammen mit Ramon Lopez Narvaez, AWS unter anderem über den Mehrwert dieses Ansatzes, was bereits alles möglich ist und wie die Zukunft damit aussehen kann.
#7 Digital Eosystems, Sharing & Interoperabilität
In der siebten Episode unserer Reihe "Ein Gespräch unter IT-Experten" geht es um das Thema Digital Ecosystems, Sharing & Interoperabilität. Unsere Experten Yves Brise und Daniel Yu sprechen zusammen mit Marco Peyer, Swiss Re unter anderem über die Möglichkeit Risikodaten so auszuwerten, dass einerseits Datenschutz und -integrität gewährleistet aber gleichzeitig auch das geistige Eigentum, welches in den Risikomodellen steckt, geschützt werden kann. Confidential Computing und Privacy-enhancing Technologien spielen da beispielsweise eine Rolle. Am Beispiel von Telematiklösungen in der Automobilbranche wird dies veranschaulicht.
#6 Cloud Governane: sicher und schnell
In der sechsten Episode unserer Reihe “Ein Gespräch unter IT-Experten” diskutieren Dominik Liebmann und Michael Wachter, wie man die Kontrolle in der public Cloud nicht verliert und gleichzeitig schnell bleibt. Cloud Adoption Frameworks bieten hier eine gute Basis, um dann die noch nötigen Stellen auf unternehmensspezifische Prozesse anzupassen.
#5 DWH Erneuerung
In der fünften Episode unserer Reihe "Ein Gespräch unter IT Experten" geht es um das Thema DWH Erneuerung. Unsere zwei Experten Lukas Bieri und Andri Lareida sprechen über die Gründe, warum ein DWH erneuert werden soll, was die Vor- und Nachteile sind, wenn auf die Cloud gesetzt wird und geben DWH-Leiter und -Leiterinnen Empfehlungen, um in diesem Bereich etwas bewegen zu können.
#4 Infrastructure as Code in der Cloud
In dieser Episode unserer Reihe «Ein Gespräch unter IT Experten» geht es um das Thema Cloud Automatisierung: Infrastructure as Code. Christian Schmid, IT Architect und Patrick Plattner, Principal Architect diskutieren über grüne Infrastruktur-Wiesen, Compliance, Verantwortung und Cloud-Know-How Transfer in die Teams hinein. Die Ausgangslagen der Projekte, auf welchen die beiden Experten sind, könnten nicht unterschiedlicher sein. Dennoch kommen beide zum Schluss: Infrastructure as Code ist die Wahl, wenn man in die Public Cloud geht.
#3 Lakehouse: die moderne Enterprise Analytics Plattform (EAP)
In der dritten Episode unserer Reihe "Ein Gespräch unter IT Experten" geht es um das Thema Enterprise Analytics Plattform (EAP) gestern und heute. Unsere zwei Experten Daniel Yu und Andy Langner sprechen darüber, wie aus DWH und Data Lake das Lakehouse wird und was die Do's und Dont's sind, wenn eine Analytics Plattform eingeführt werden soll.
#2 Continuous Delivery in der Cloud
In der zweiten Episode unserer Reihe «Ein Gespräch unter IT Experten» geht es um das Thema Cloud Automatisierung: Continuous Delivery. Gerald Reif, Principal Architect und Christian Getzmann, Principal Consultant diskutieren über Best-of-Breed vs. All-in-One Ansätze bei Continuous Integration / Continuous Delivery Plattformen, wie das Cloud Team das Wissen in die ganze Organisation tragen kann und wie man die Ressourcen in der Cloud deployed.
#1 Advanced AI Features für CH Unternehmen
In der ersten Episode unserer Reihe "Ein Gespräch unter IT-Experten" geht es um das Thema Enterprise Analytics Plattform: Advanced AI Features. Unsere zwei Experten Dominik Keusch und Michael Stauffer sprechen über AI Hypes und AI Winter, diskutieren wo die Sweet Spots für Schweizer Unternehmen liegen und klären auf wie der Einstieg gelingen kann.
Möchtest du mehr Wissen?
In unserer Blog-Sammlung findest Du detailliertere Inhalte zu verschiedenen Themen
-
☁️ Unsere Blogs zum Thema Cloud Multi-Cloud Analytics, Public Cloud Kosten im Griff behalten, Security für DevOps Engineers, Service Mesh & vieles Mehr
-
🦄 Unsere Blogs zum Thema Digital Experience und Cloud-native Applikationen Mehr Flexibität durch entkoppelte Frontends, Microservice-Ansatz, Omnichanel-Lösungen, Tracing & vieles Mehr
-
🤖 Unsere Blogs zum Thema AI&Data Spickzettel zu Data Governance, Datenzugänge mit Open Policy Agent, Formularerkennung, Data Mesh & vieles Mehr
-
🧩 Mehr Wissen zum Thema Integration API Management, Self-Service Portale, Integrationsplattformen in der Cloud, Near-Realtime Dateningration & vieles Mehr