Amazon Public Cloud gewinnbringend in einer Integrationsarchitektur einsetzen

Autoren: Thomas Stuber und Oliver Faust

Eine effiziente Integrationslösung ist in einer modernen Unternehmenswelt ein essenzieller Erfolgsfaktor. Durch die Verwendung von SaaS-Services oder dem Auslagern von ganzen Informatik-Systemen, entwickelt sich die IT-Architektur immer mehr zu einem hyper-verteilten System. Public Cloud basierte und dezentrale Integrationsfähigkeiten (Distributed Integration Plattform gemäss Gartner, siehe auch Impuls Formen der agilen Integration - eine Auslegeordnung) gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Ermöglicht wird dies zu grossen Teilen auch durch die Services und Lösungen der Hyperscaler.

In diesem Beitrag beschreiben wir, wie die AWS Cloud ein wichtiges Fundament für eine skalierbare und effiziente Integrationsplattform in einer Schweizer Versicherung wurde.

Herausforderung: Optimales Kundenerlebnis

Die technologische Weiterentwicklung geht ungebremst weiter. Auch die Versicherungskunden passen ihre Erwartungen entsprechend an. Daher ist es essentiell, dass Versicherungen mit diesen Trends Schritt halten und dafür sorgen, dass sie auch in Zukunft ein hervorragendes Kundenerlebnis bieten können. Dazu müssen Technologien und Prozesse, welche den heutigen Bedürfnissen nicht mehr gerecht werden, modernisiert werden.

Im Bereich von Integrationen sehen wir zwei top Herausforderungen, mit welchen Versicherungen konfrontiert werden:

  1. Time-to-Market

    Durch lange Entwicklungszyklen im Bereich Integration wird die Innovationskraft gebremst. Um Produkte und Applikationen marktgerecht zu platzieren, werden eine kürzere Time-to-Market, höhere Agilität und schnellere Umsetzungsprozesse angestrebt.

  2. User Experience

    Da der Kunde über verschiedene Kanäle mit der Versicherung interagieren will, müssen Daten in allen Applikationen 24x7x365 zur Verfügung stehen und stets den aktuellsten Stand wiederspiegeln.

Wie ist die eingangs erwähnte Versicherung mit diesen Herausforderungen umgegangen?

Lösung: Dezentrale Integrationsplattform

Die Herausforderungen werden durch den Einsatz einer dezentralen Integrationsplattform adressiert. Dadurch werden Entwicklungsteams befähigt, Integrationen selbstständig im Rahmen ihres Arbeitskontextes zu realisieren.

Einerseits bietet die Plattform Enabler für die dezentrale Nutzung. Das umfasst einen umfangreichen Selfservice mit API Discovery Fähigkeiten. Die Entwicklungsteams können somit Schnittstellen selbständig umsetzen (z.B. neue API exponieren oder bestehende Schnittstellen suchen & konsumieren) und durch die Automatisierung werden Governance Aspekte sichergestellt. Dadurch werden schnelle Releases ermöglicht und die Time-to-Market gesenkt. 

Andererseits bietet diese Plattform eine Abstraktion zur API-basierten Integration. Drei Kategorien von Schnittstellen werden zur Nutzung angeboten:

  • Messaging Schnittstellen für asynchrone Kommunikation
  • HTTP Schnittstellen (API Gateway) für synchrone Kommunikation
  • File-basierte Schnittstellen

So stehen für verschiedene Integrationsbedürfnisse passende Technologien bereit, um Schnittstellen mit hoher Wiederverwendbarkeit zu nutzen. Beispielsweise lässt sich so über eine Messaging-basierte Schnittstelle auf verschiedenen Kanälen ein einheitliches Kundenerlebnis herstellen.

202203_Public Cloud Services gewinnbringend in einer Integrationsarchitektur einsetzen_Illustration_01.png
Abbildung 1: AWS als Fundament der Integrationsplattform

Die Integrationsplattform läuft in diesem Beispiel komplett auf der AWS Cloud - mit unterschiedlichen Services resp. Fertigungstiefen: 

  • Die Messaging-Lösung läuft auf einem Container Orchestrierungssystem, welches wiederum auf Amazon EC2 Instanzen (Virtuelle Maschinen) betrieben wird. Diese Container Orchestrierung bietet auch die Grundlagen zur Entwicklung und zum Deployment von Cloud-nativen Anwendungen und Integrationen, welche vorzugsweise als Microservices gebaut werden. 
    Der Betrieb des Messagings sowie der Container Orchestrierung fordert höheren Betriebsaufwand, jedoch wird ein zugeschnittener Einsatz der Technologien sowie eine grosse Flexibilität erreicht.
  • Für die Nutzung des API Gateway wird der Amazon API Gateway (inkl. Amazon WAF zur Absicherung) verwendet. Für den Datenaustausch von grossen oder binären Dateiformaten kommt Amazon S3 zum Einsatz. Bei beiden Services übernimmt Amazon den Betrieb. Die Provisionierung passiert durch den eigenen Selfservice via Amazon APIs.

Was bringt die Cloud an Mehrwert im Bereich von Integrationen?

Für die anfangs erwähnte Versicherung bringt der Einsatz einer Cloud-betriebenen Integrationsplattformen folgende Vorzüge:

  • Mithilfe der Amazon APIs konnte ein Selfservice gebaut werden, welcher die Governance sicherstellt und die Teams befähigt sehr schnell eigene Projekte umzusetzen.
  • Durch die Verringerung der Fertigungstiefe konnte der Betriebsaufwand der Lösung signifikant gesenkt werden. Diese Verringerung ergibt sich durch den Einsatz von gemanagten Amazon Services (siehe Abbildung 1 - gelbe Boxen).
  • Hyperscaler wie AWS bieten eine Vielzahl weiterer Services, welche man je nach Integrationsszenario leicht verwenden kann. Diese Synergie-Effekte bieten gute Optionen für die Weiterentwicklung der Plattform.
  • Der dezentrale Ansatz in der Entwicklung kann ebenfalls dazu führen, dass Integration schon früher im Entwicklungs-Livecycle von Applikationen berücksichtigt wird und dass das API-First/Ökosystem Denken gefördert wird.


Fazit und Ausblick

In diesem Blog haben wir anhand eines Beispiels aus der Versicherungsbranche gesehen, wie eine moderne Integrationsplattform in der AWS Cloud aussehen kann und welche Herausforderungen damit adressiert werden können.

Für die Zukunft gibt es viele interessante Entwicklungen. Eine Beobachtung ist das vermehrte Aufkommen von Managed-Services (z.B. für die Messaging Plattform oder Container Plattformen), wo gerade die Hyperscaler eine grosse Bandbreite anbieten. Als Unternehmen muss man sich die Frage stellen, ob es wirklich Sinn macht, gewisse Dienste selber zu betreiben oder ob sie besser as a Service bezogen werden sollen, um Aufwände zu verringern. Natürlich gibt es hier keine allgemeingültige Antwort. Es muss individuell zwischen möglicher Flexibilität und eigenen Aufwänden abgewogen werden.

Ihre ipt-Experten

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme