
Daniel Albisser
Partner
Schweizer Finanzdienstleister und Versicherungen profitieren von den Vorteilen aus der Public Cloud. Nach anfänglichem Zögern geben sie nun Gas. Eine Analyse.
Der Public-Cloud-Markt in der Schweiz hat in den letzten Jahren eine spannende Entwicklung durchgemacht. So wurde die Public Cloud von vielen Schweizer Unternehmen lange eher «stiefmütterlich» und zurückhaltend angegangen. Bei vielen Unternehmen kam sie lediglich punktuell zum Einsatz.
Dieses Verhalten konnten wir speziell auch bei unseren Kunden aus der Finanz- und Versicherungsbranche beobachten – primär begründet durch Bedenken hinsichtlich Datenschutz / Security sowie Compliance. Deshalb haben viele dieser Unternehmen ihre Cloud Journey vorsichtig On-Premises mit einer Private Cloud / CaaS (Container as a Service) gestartet und dadurch ihre Organisation sanft auf die Cloud Journey eingestimmt.
Im 2019 erlangte der Public-Cloud-Markt Schweiz einen regelrechten Schub – Public Cloud wurde zum «Must-have» in praktisch jeder IT-Abteilung und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen:
Cloud-Dienste sind der Katalysator für die Digitalisierung und Differenzierung von Unternehmen. Die Benefits durch Cloud-Dienste werden gesehen und es wird davon profitiert. Die Eröffnung der Schweizer Datacenter, wie Microsoft mit Azure als auch Google mit GCP im 2019, haben dieser Entwicklung sicherlich zusätzlichen Schub verliehen.
Auf Basis einer Analyse unserer CH-Kunden aus der Finanz- und Versicherungsbranche haben wir anfangs 2020 den aktuellen Stand der Nutzung von Cloud-Diensten erfasst und aufbereitet. Die Resultate geben interessante Einblicke und es lassen sich Trends erkennen.
Aus welchen Gründen nutzen unsere Kunden aus der Finanz- und Versicherungsbranche Public-Cloud-Dienste und was erhoffen sie sich daraus? Folgend eine Zusammenstellung deren sieben wichtigsten Treiber auf ihrer Cloud Journey (absteigend nach der Anzahl Nennungen):
Geschwindigkeit / Effizienzsteigerung
Kostenreduktion & -optimierung im Betrieb
Business Agilität und Flexibilität
Stabilität & Resilienz im Betrieb
Reduktion Fertigungstiefe und stärker Fokus auf Kernkompetenz
Fertigungsverlagerung (Auslagerung Betrieb, Abbau Datacenter)
Innovationskraft
Gleichzeitig sehen sich unsere Kunden auf ihrer Cloud Journey mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Folgend eine Zusammenstellung der sieben meist genannten Herausforderungen von Finanzdienstleistern und Versicherungen in unserem Kundenportfolio auf ihrer Cloud Journey (absteigend nach Anzahl Nennungen):
Governance und Compliance
Know-how / Skills
Security
Akzeptanz / Mindset / Kultur
Operationalisierung: Komplexität mit Automatisierung, Betrieb und Resilienz
Organisation: Prozesse und Verantwortlichkeiten
Kosten: Kontrolle und Intransparenz
Folgende Darstellung (Abb. 1) zeigt mögliche Cloud Journeys von einem «No Cloud» zu einem «Cloud-native» Unternehmen:
Verschiedene Wege führen in die Public Cloud. Eine grosse Mehrheit der Unternehmen entwickelt sich über Private Cloud/ CaaS in Richtung Public Cloud resp. dann Hybrid / Multi Cloud. Andere Unternehmen machen den Schritt direkt in die Public Cloud, doch das ist eine geringe Anzahl. Den Schritt in Richtung Multi Cloud machen bis jetzt nur wenige. Eine detailliertere Betrachtung der Cloud-Nutzung wird im nachfolgenden Abschnitt erläutert.
Folgende Darstellung (Abb. 2) zeigt die Cloud-Nutzung unserer CH-Kunden aus der Finanz- und Versicherungsbranche entlang der oben skizzierten Cloud Journey als Gegenüberstellung. Stand Ende 2019 und Veränderungen im 2020:
Aus der obigen Gegenüberstellung ist die Entwicklung der Cloud-Nutzung der Schweizer Finanzdienstleister und Versicherungen in unserem Kundenportfolio zwischen Ende 2019 und 2020 klar ersichtlich:
Daraus folgern wir, dass sich die Cloud-Nutzung kontinuierlich in die Public Cloud verlagert und in Richtung Hybrid Cloud weiterentwickelt. Dadurch wird Hybrid Cloud ab 2020 das vorherrschende Cloud-Modell sein. Dieses Modell ermöglicht Unternehmen ihre Private Cloud / CaaS schrittweise in Richtung Public Cloud weiterzuentwickeln und somit von den Vorteilen aus beiden Welten profitieren zu können.
Die Cloud-Nutzung durch Schweizer Finanzdienstleister und Versicherungen ist stark in Bewegung und wird sich in den kommenden Jahren immer stärker in die Public Cloud verlagern. Klar ist, dass in den kommenden Jahren Private Cloud / CaaS eine wichtige Rolle spielen wird. Doch parallel werden immer stärker Workloads in die Public Clouds von AWS, Azure und GCP verlagert und mit Private Cloud / CaaS kombiniert. An dieser Stelle verweisen wir auf die Studie zu IT-Security 2020 von United Security Providers, welche eine ausführlich Erhebung der Cloud-Nutzung in der Schweiz gemacht hat
Der Schweizer Cloud-Markt ist nach wie vor stark in Bewegung und wir spüren ein grosses Wachstum im Public-Cloud-Umfeld. Public Cloud ist ein weiterer Schritt in Richtung Industrialisierung der IT und birgt grosses Potential in Bezug auf:
Beim Einsatz von Public Clouds gibt es neue Herausforderungen, mitunter stark im Bereich Security. Im Public-Cloud-Umfeld werden Security Themen durch die Hyperscaler mit konkreten Massnahmen adressiert. Doch die Herausforderungen sind nicht nur technischer Natur, sondern auch in den Bereichen Kompetenz / Organisation und Mindset / Wissen. Die Transformation in Richtung Public Cloud braucht deshalb auch Zeit. Doch die Richtung ist klar – Public Cloud ist das «Must-have» jeder IT-Abteilung und wird die heutigen Datacenter zu einem grossen Teil ablösen. Doch vorerst wird ab 2020 wohl Hybrid Cloud das vorherrschende Cloud-Modell sein, so dass die Cloud Journey schrittweise angegangen und von den Vorteilen aus beiden Welten profitiert werden kann.
Unsere Empfehlung: Treiben Sie Ihre Cloud Journey schrittweise weiter, enablen Sie Ihre Organisation hinsichtlich Cloud und gehen Sie entlang Erfolgen in die Zukunft - let’s make technology valuable!